Im Awareness-Team für das Wohlergehen aller sorgen!

Gespeichert von Geschäftsführung am Mi., 22.03.2023 - 12:32
Erste Hilfe Koffer - Awareness-Team


Ein ganz besonderer Job ist der des Awareness-Teams, das bei dieser Jahrestagung erstmals explizit eingeführt wird. Das Awareness-Team trägt dazu bei, dass wir auf der Tagung gemeinsam einen Raum kreieren, in dem sich unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Erfahrungen wohlfühlen können.

Im Technik- und Raumteam unterstützen!

Gespeichert von Geschäftsführung am Mi., 22.03.2023 - 12:27
Technik- und Raumteam Support

Damit die vielen Workshops, Arbeitsgruppen und Diskussionsforen alle gut durchgeführt werden können, brauchen sie Begleitung an ihrer Seite, die die Stühle passend aufstellt, die Räume mit dem nötigen Material versorgt und die Technik zum Laufen bringt.

Wenn du hier unterstützen magst, nimm Kontakt mit uns auf!

Alle Infos zur Jahrestagung unter: https://versoehnungsbund.de/jt23

Eure Friedensinitiativen in Duderstadt vorstellen!

Gespeichert von Geschäftsführung am Mi., 22.03.2023 - 12:25
Marktplatz und Rathaus in Duderstadt

Am Samstagvormittag (20.5.) wird sich die Tagung auf den Duderstädter Marktplatz verlegen. Dort werden die "Facetten der Friedensarbeit" in einem Markt der Möglichkeiten aufgefächert.

Wenn ihr euch beteiligen und die Initiative, das Projekt oder die Kampagne, an der ihr mitwirkt, vorstellen möchtet, meldet euch bitte frühzeitig per Email an die Geschäftsstelle.

Alle Infos zur Jahrestagung unter: https://versoehnungsbund.de/jt23

3. Dialog-Gespräche anlässlich des Ukraine-Krieges (online)

Gespeichert von Geschäftsführung am Mi., 22.03.2023 - 12:15
Eine andere Welt ist möglich. An einem ruhigen Tag kann ich sie atmen hören.

9.3. + 5.4. + 2.5.23: Dialog-Gespräche anlässlich des Ukraine-Krieges (online)

"Was beschäftigt mich in Bezug auf den Krieg Russland-Ukraine? Was liegt oben auf? Was sind meine Gedanken dazu?"

Der Versöhnungsbund möchte Räume für einen Dialog eröffnen und bietet dafür drei Online-Abende an, die innerhalb der Frühjahrsmonate stattfinden. Der Fokus liegt auf dem gegenseitigen Zuhören, um konstruktiv über das schwierige Thema ins Gespräch zu kommen.

Thomas Nauerth wird diesen Abend moderieren und lädt alle Interessierten zum Gespräch ein.

Grausamer Krieg – harte Auseinandersetzungen

Gespeichert von Rudi am Mo., 13.03.2023 - 08:24

Berthold Keunecke beleuchtet einige Aspekte der Diskussion um den Aufruf „Helft mit, den Ukrainekrieg zu beenden!“

Mit unserer Vorstandserklärung, die im Ukrainekrieg Deeskalation einforderte und unsere pazifistische Stimme zu Gehör bringen wollte, haben wir uns sowohl Lob als auch Kritik eingehandelt – bis hin zur Aufkündigung der Mitgliedschaft.

Rede an St. Alban von Pfarrer Dr. Matthias-W. Engelke

Gespeichert von Rudi am Fr., 03.03.2023 - 22:01
Alt_St._Alban_-_Trauerndes_Elternpaar

Friedensdemonstration anlässlich des Jahrestages des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der Verkündigung der militärischen„Zeitenwende“ durch Bundeskanzler Olaf Scholz am Samstag, den 25. Februar 2023

Rede an St. Alban von Pfarrer Dr. Matthias-W. Engelke

Ein öffentliches Schweigen
zur rechten Zeit am rechten Ort

kann lauter dröhnen
als der Lärm von Kampfjets und Panzern.

Wir stehen hier an der Ruine von St. Alban.

Friedenskette Münster – Osnabrück

Gespeichert von Rudi am Sa., 25.02.2023 - 22:46
Friedenskette

Unter dem Motto "Peace now – für Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz" fand am 24.2.2023, dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine, die Friedenskette Münster – Osnabrück statt. 20.000 Menschen verbanden den Friedenssaal Osnabrück mit dem Friedenssaal Münster. Sie erinnerten an den Westfälischen Frieden vor 375 Jahren und traten für Friedensverhandlungen ein.  Eine Gruppe VBler*innen war in Münster Teil der Friedenskette.

Jahresrückblick 2022 der Friedensarbeit von Marion Küpker

Gespeichert von Rudi am Sa., 25.02.2023 - 09:20
Marion Küüpker

Am 22. Januar 2022 begann das letzte Jahr so wunderbar mit der globalen Feier zum Inkrafttreten des Atomwaffen-Verbotsvertrages durch die 50. Ratifizierung. Heute haben bereits 68 Länder ratifiziert (91 haben unterzeichnet)! Nun war der Weg frei zur ersten Konferenz der Mitgliedsstaaten des Verbotsvertrages, die im Juni 2022 in Wien stattfand. Deutschland entschied als erstes NATO-Land, einen Beobachter zu senden. Auch nahm eine große Delegation mit vielen jüngeren Menschen aus unserer Friedensbewegung teil.