Projekt: DigiPax - Digitalisierung in der Friedensarbeit

Image
Bild von Anna auf Pixabay

Im Rahmen des Förderprogramms der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wurde für den VB ein Projekt bewilligt zum Thema Digitalisierung in der Friedensarbeit, das vom 23.2.-31.12.24 durchgeführt wird.

Das Digitalprojekt soll - basierend auf einer Bedarfs- und Bestandserhebung geeignete digitale Medien für die interne und externe Kommunikation des Verbands ausfindig machen, erproben und ausbauen. Dazu soll mit den Fördermitteln für den Förderzeitraum gemeinsam mit der Beratungsperson und dem Vorstand ein verschriftlichtes Konzept bzw. eine Strategie erarbeitet werden. 

Ein weiterer Teil der Fördermittel soll v.a. für verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen von ehrenamtlichen Multiplikator*innen zur Nutzung digitaler Medien und Tools für die interne und externe Kommunikation des Verbands und speziell für die Friedensarbeit verwendet werden. 

Ein weiterer Fokus der Qualifizierung liegt darauf, unsere digitale Öffentlichkeitsarbeit für ein diverses Publikum zugänglich zu gestalten.

Ein wesentlicher erster Schritt zur Erarbeitung neuer digitaler kollaborativer Arbeitsformen war der Workshop auf unserer Jahrestagung im Mai 2024 zur gemeinsamen Erarbeitung einer Strategie und wesentlicher Meilensteine in diesem Jahr. Es soll eine fest institutionalisierte Arbeitsgruppe eingerichtet werden, mit Menschen, die sich thematisch einbringen möchten.

Wesentlicher Baustein des Projektes sind Schulungen in Präsenz und online, um ehrenamtliche Multiplikator*innen zu unterstützen, die Wissen über digitale Kommunikations- und Kollaborationskanäle an die Mitgliedschaft in Trainings weitergeben und sich bspw. in regelmäßigen Sprechstunden als Ansprechpersonen anbieten. Wichtig ist uns dabei, dass die Besetzung jeweils weitestgehend die Heterogenität der Mitgliedschaft widerspiegelt. Dabei wollen wir insbesondere mit dem Präsenzworkshop auch Jugendliche und junge Erwachsene erreichen. 

Die Workshops werden über die Homepage (www.versoehnungsbund.de)  und den Newsletter des Projektes bekannt gegeben. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse des Projekts den Vereinsmitgliedern in Form einer online verfügbaren Toolbox mit verschiedenen Werkzeugen und Anleitungen für die digitale Arbeit bereitgestellt werden.

Wir wünschen uns auf diesem Weg die Erhöhung der Sichtbarkeit des Versöhnungsbundes sowie eine Stärkung der Zusammenarbeit verbunden mit der Förderung von Austausch und Begegnung. 

 

Hier sind die bisher geplanten Termine:

 

ONLINE

27. August 2024 18 Uhr mit Marco Geue zum Thema „Nextcloud“ – wie wir mit dieser Software arbeiten können

01. Oktober 2024 17:00 Uhr mit Marco Geue zum Thema „Unser Redaktionstool“ – Wie nutzen wir dies aktuell und wie funktioniert die Anwendung?

14. Oktober 2024 18 Uhr mit Hanno Paul zum Thema „CiviCRM“ – Unsere Datenbank für Newsletter und Rundbrief

03. Dezember 18 Uhr mit Hanno Paul zum Thema „Drupal“ – Unsere Internetseite und ihre inhaltliche Gestaltung

Abendtermin am 04. Dezember 2024: 17:30 Uhr mit Marco Geue - 2. Workshop zum Thema „Nextcloud“ – wie wir mit dieser Software arbeiten können

07. Dezember 10.00-15.00 Uhr Online Schulung zur Diversität in der digitalen Öffentlichkeitsarbeit "Anti Bias" mit Kathrin Okafor.

14. Dezember 2024: Online-Seminar 10.00 - 15.00 Uhr mit Tshiamo Petersen und der Kommission Beloved Community zum Thema „Rosa Brille - Diversitätssensible Gestaltung unserer Homepage und anderer Online-Medien“. 

 - Weitere Infos folgen.

Die Onlineworkshops sind für 2-3 Stunden vorgesehen.

 

PRÄSENZ-WORKSHOP "Der VB Goes Digital!"

15.-17. November 2024 in Limburg / Lahn

Am Präsenzwochenende (Freitag 18.00 - Sonntag 13.00 Uhr) in der Jugendherberge in Limburg an der Lahn wollen wir in getrennten Gruppen, z.B. Jugendliche und ältere Menschen oder in Social Media erfahrene und unerfahrene Menschen erarbeiten, was für den Versöhnungsbund zukünftig im digitalen Bereich wichtig ist. Benötigen wir Social Media Kanäle? Wie könnten wir diese gestalten? Was gibt es für alternative Ideen und Konzepte? Um Themen wie diese soll es an dem Herbstwochenende gehen. Dabei wollen wir aber auch zwischendurch die Chance nutzen, uns auszutauschen und die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen miteinander zu teilen. Interaktion und Spaß sollen dabei auf jeden Fall nicht zu kurz kommen!

Die Teilnahme an den Online Seminaren und dem Wochenende ist für Aufenthalt und Verpflegung (vegetarisch bzw. weitere Diäten auf Anfrage bei Anmeldung) kostenfrei. Zu den Reisekosten können wir für Jugendliche einen Zuschuss bis zu 80 € anbieten, für Erwachsene bis zu 65 €, wenn ihr eure Kosten einreicht.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Bitte meldet Euch bis spätestens 15. Oktober verbindlich an unter vb@versoehnungsbund.de

Den Veranstaltungsflyer findet Ihr im Anhang.

 

Mitmachen

Ihr möchtet selbst aktiv werden und die Digitalisierung des VB mitgestalten und dabei Handwerkszeug für digitale Kommunikation erlernen? Dann schreibt gerne eine Nachricht an unsere Geschäftsstelle: vb@versoehnungsbund.de oder 0178 - 1052609.