2023: Der Gewalt widerstehen!

Image

Die Anmeldung ist gestartet!!! Hier geht's direkt zum Anmeldeformular: https://versoehnungsbund.de/civicrm/event/register?reset=1&id=24

DER GEWALT WIDERSTEHEN! - Für eine gerechte Gesellschaft und ihre soziale Verteidigung

Jahrestagung des Deutschen Zweiges des Internationalen Versöhnungsbundes

18.-21.5.2023 in Duderstadt

 

Ausbeutung, Krieg und ökologische Zerstörung müssen überwunden werden. Wir wollen die Herausforderung annehmen, die Transformation der Gesellschaft hin zu einer sozial und ökologisch gerechten und lebensfähigen Gesellschaft mitzugestalten.

Das Ziel ist ein nachhaltiges, solidarisches, ökologisches und weitgehend gewaltfreies Gemeinwesen, das niemanden ausschließt.

Dieses Ziel schließt eine Verständigung darüber ein, wie ein Gemeinwesen strukturell gestaltet sein soll, eine Auseinandersetzung mit Methoden der Transformation und ebenso die Diskussion und Einübung von Formen der Absage und des Widerstands gegenüber Mächten der Zerstörung.

Zudem gilt es Gegenkonzepte einer nicht kapitalistischen Wirtschaftsordnung in den Blick zu nehmen und Wirtschaft generell an Bedürfnissen zu orientieren.


Zum Programm

Das hier aufgeführte Programm findet sich auch im unten als PDF angehängten Flyer. Wir basteln zudem am ausführlichen Online-Programm mit Beschreibungen zu allen Programmpunkten. Die organisatorischen Hinweise mit Link zur Anmeldung finden sichweiter unten auf dieser Seite.

Donnerstag 18.05.

11:00      Mitgliederversammlung Teil 1
16:00      Eröffnung der Jahrestagung
16:30      Austausch in Mosaikgruppen
18:00      Abendessen & Pause
19:00 #   Tagesausklang mit Kindern / parallel Jugendforum /  parallel Abendgebet / Meditation
20:00      Impulsvortrag: Der Gewalt widerstehen! Die Entfaltung & Erhaltung einer lebensfähigen Gesellschaft – Soziale Verteidigung neu verstehen – Barbara Müller

 

Freitag 19.05.

07:30     Morgen-Starter – mit drei parallelen Angeboten:
              a) Yoga am Morgen – Eva Breuer
              b) Meditation in der Stille – Hanno Paul
              c) Morgengebet – N.N.
08:00     Frühstück
09:00     Morgenkreis – Miteinander Ankommen
09:15     Podiumsdiskussion: Leben in Gerechtigkeit - Wie gestalten wir eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft?
11:00     Arbeitsgruppen & Workshops:

  1.  Ärmel hochkrempeln: Sozial-ökologische Transformation als Form der sozialen Verteidigung des Lebens – Barbara Müller
  2.  Machtkritische Reise zu einer gerechteren Gesellschaft – Zeynep Parlak, Annette Kübler
  3.  „Wehrhaft ohne Waffen“ - Ein interaktiver Workshop zu Voraussetzungen, Möglichkeiten & Grenzen Sozialer Verteidigung in der Praxis – Nele Anslinger, Martin Arnold
  4.  Staatsgewalt beschränken - Polizei neu denken – Ullrich Hahn
  5.  #  Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Workshop mit Körper- & Theatermethoden – Eva-Maria Willkomm, Susanne Bürger
  6.  Energiesicherheit von unten! Friedensfördernde Energie-Genossenschaft Herford eG – Barbara Rodi, Berthold Keunecke
  7.  „Verwandlung der Mächte“ – Bärbel-Lieselotte Kirstein-Mätzold, Thomas Nauerth
  8.  #  Starke Nachbar_innen stärken Integrationskompetenzen & gesellschaftlichen Zusammenhalt – Bilal Almasri, Iyad Asfour
  9.  Resiliente Regionen durch (Bildung für) nachhaltige Entwicklung – Alexander Sust
  10.  Soziale Verteidigung und gewaltfreie Aktionen im Ukrainekrieg Clemens Ronnefeldt
  11.  Ein Plan für das Leben. Gewaltfreier Widerstand gegen paramilitärische Machtübernahme & Ressourcenausbeutung in Kolumbien – Irmgard Ehrenberger
  12.  #  Aktionstraining zu Gewaltfreier Aktion & Zivilem Ungehorsam – Sara Fromm
  13.  #  Gewalt im Stadtteil und was man dagegen tun kann – Mohamed Zaidi, N.N.
  14.  Soziale Verteidigung weiter denken: Waffenlose Wehrhaftigkeit für welche Werte? - Achim Schmitz, Peter Heim
  15.  # Sich zeigen & sich gegenseitig unterstützen: Aufwachsen in Madagaskar – Icra Amad Ibrahim (Workshop für Kinder, * nur Vormittags)

13:00      Mittagessen & Pause, inkl. Kaffee
15:00      Arbeitsgruppen: Fortsetzung vom Vormittag
18:00      Abendessen & Pause
19:00 #   Tagesausklang mit Kindern / parallel Jugendforum /  parallel Abendgebet / Meditation
19:30      Fishbowl-Diskussion – Erkenntnisse zusammenweben

 

Samstag 20.05.

07:30 #   Morgen-Starter – Yoga oder Gebet oder Meditation
08:00      Frühstück
09:00 #   Morgenkreis – Bewegt in den Tag
09:30     „Facetten der Friedensarbeit“ – Markt der Möglichkeiten auf dem Marktplatz in Duderstadt

Wer hier etwas einbringen & eine Initiative, ein Projekt oder eine andere Facette der Friedensarbeit vorstellen möchte, melde sich gerne bei der Geschäftsstelle! Weitere Infos siehe: https://versoehnungsbund.de/2023-03-22-eure-friedensinitiativen


12:30     Mittagessen & Pause, inkl. Kaffee
14:30     Diskussionsforen & Workshops:

  1.  Brennpunkt Ukraine – Clemens Ronnefeldt
  2.  Brennpunkt Atomwaffen – Marion Küpker, Beate Körsgen
  3.  Gender & Pazifismus – Renate Firgau, Birgit Ahlborn
  4. @ Indischer Subkontinent – Benjamin Pütter
  5.  Beloved Communities – Samya Korff, Annette Kübler
  6.  Leben in Gerechtigkeit: Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialökologie – Rudolf Mehl, N.N.
  7.  Friedenstheologie – Thomas Nauerth
  8. Gewaltfreie Kommunikation: Verstehen und Verstanden werden – Birgit Gündner, Annette Keimburg
  9. Westasien - Israel/ Palästina:  Lernen von Erfahrungen unter der Besatzung in Palästina – George Rashmawi, Gabi Bieberstein, Berthold Keunecke
  10. Friedensbildung für Soziale Verteidigung – Achim Schmitz
  11. @ International Collaboration in the International Fellowship of Reconciliation – Christiane Lohse, Lucia Hämmerle, Moses Monday John, Irmgard Ehrenberger
  12.  #  Kreativworkshop: Upcycling – Mohamed Zaidi, N.N.
  13.  #  Der Gewalt widerstehen mit Aikido – Giovanni Garretta
  14.  Aktivierende Befragung - eine Methode der Gemeinwesenarbeit – Heike Holz, Kaspar Kiefer

17:30     Rückblick in Mosaikgruppen
18:30     Abendessen & Pause
19:30 #  Besinnliche Feier – Spiritualität der Gewaltfreiheit
20:30     Fest

 

Sonntag 21.05.

07:30 #  Morgen-Starter – Yoga oder Gebet oder Meditation
08:00     Frühstück
09:00     Morgenkreis – Miteinander Abschließen
09:30     Mitgliederversammlung Teil 2
12:30     Mittagessen & Ende

 

 


Organisatorische Hinweise

Legende: # für junge Menschen geeignet / * nur vormittags / @ hybride Zuschaltung geplant

Kinderbetreuung & -programm: wird an allen Tagen tagsüber angeboten

Besondere Bedarfe (bzgl. Barrierefreiheit, Übersetzung o.ä.):  bitte bei der Anmeldung angeben & Rücksprache suchen

Tagungsort:

Jugendgästehaus Duderstadt
Adenauerring 23, 37115 Duderstadt
Tel: 05527-984 70
www.djo-duderstadt.de

Anmeldung:

Über das Online-Anmeldeformular ist die Anmeldung ist ab dem 20.3. bis zum 19.4. möglich: https://versoehnungsbund.de/civicrm/event/register?reset=1&id=24

Bitte das Anmeldeformular nutzen & ggf. anrufen - die Geschäftsstelle ist gerne behilflich!

Tagungsgebühren (pro Tag pro Person im DZ/MZ):

75 € Basistarif /  95 € Solidartarif / 38 € ermäßigter Tarif / bis 16 Jahre: frei!

(EZ mit Aufpreis möglich)

Übernachtung:

Da im Jugendgästehaus nur eine begrenzte Bettenanzahl zur Verfügung steht, haben wir nicht viele Einzelzimmer zur Verfügung, sondern bieten wir hauptsächlich Doppel- und Mehrbettzimmer an.

Dafür ist jedoch auch die Übernachtung auf dem Campingplatz im Zelt oder mit Wohnwagen möglich.

Kontakt:

Geschäftsstelle Versöhnungsbund, Schwarzer Weg 8, 32423 Minden
Telefon: 05 71 – 85 08 75
Fax: 05 71 – 82 92 38 7
vb@versoehnungsbund.de

Bankverbindung:

GLS-Bank / IBAN: DE40 4306 0967 0033 6655 00 / BIC: GENODEM1GLS

Gefördert durch:

Programm Erasmus+ der Europäischen Union / Brot für die Welt / Katholischer Fonds

Anreisehinweise:

Mit dem ÖPNV geht die Zugreise bis Göttingen und von dort aus mit dem Bus nach Duderstadt.

Der Bus 160 fährt auch am Feiertag stündlich, braucht ca. 45 Minuten und endete am Duderstadt ZOB.

Von dort aus dauert der Fußweg zum Jugendgästehaus ca. 20 Minuten und der Weg durch den kleinen Ort ist sehr schön.
Wer sich ein Taxi rufen möchte, kann das z.B. hier: Tel. 05527-99 99 11


 

Wir suchen aktuell noch Menschen, die die Kinderbetreuung auf der Jahrstagung mitgestalten! Alle Infos hier in der Ausschreibung: https://versoehnungsbund.de/jt23-kinderbetreuung-gesucht

Außerdem suchen wir Menschen, die Lust haben im Raum- und Technikteam oder im Awareness-Team zu unterstützen - meldet euch sehr gerne bei Interesse! Weitere Infos hier: https://versoehnungsbund.de/2023-03-22-awareness-team-jt


English invitation (short version):

Resisting violence! - For a just society and its social defense

Annual Conference of the Fellowship of Reconciliation - German Branch

18-21.5.2023 in Duderstadt

Exploitation, war and ecological destruction must be overcome. We want to take up the challenge of helping to shape the transformation of society towards a socially and ecologically just and viable society. The goal is a sustainable, solidary, ecological and largely non-violent community that excludes noone. This goal includes an understanding of how a community should be structurally designed, a discussion of methods of transformation and also the discussion and practice of forms of rejection and resistance to powers of destruction. In addition, counter-concepts of a non-capitalist economic order have to be considered and the economy in general has to be oriented towards needs.

We welcome  all participation from different backgrounds and we can provide translation. If needed, please contact the office.