Kampagne Kriegsverrat ist Friedenstat KdV Ruslan Kotsaba
Der ukrainische Journalist Ruslan Kotsabe verweigerte 2015 den Kriegsdienst.
Der ukrainische Journalist Ruslan Kotsabe verweigerte 2015 den Kriegsdienst.
Das "Handbuch des politischen Fastens" stammt aus der nordamerikanischen Friedensbewegung. Es wurde 1983 von der Mainzer Gruppe "Fasten für das Leben" ins Deutsche übersetzt und von Gerd Büntzly veröffentlicht. Es enthält eine aufschlussreiche Übersicht über die Geschichte des politischen Fastens mit einer Übersicht von 1774 an. Ein theoretischer Teil führt in die Organisation und Durchführung solcher Aktionen ein. Manche Aspekte, nicht zuletzt auch die medizinischen, werden heute anders gesehen, dennoch behält diese Schrift für diese Form der gewaltfreien Aktion seine Bedeutung.
Am 27.12.2020 fand der erste "Talk am Sonntag" statt. 20 Menschen aus dem Umfeld des VB trafen sich am sonntäglichen Abend. Maria Krisinger moderierte das Treffen und Sophia Bohrloch gab einen Einblick in die Situation der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln, sie konnte aufgrund eines Aufenthaltes auf der Insel Chios von Erfahrungen aus erster Hand berichten. Auch über die steigende Zahl von Push-Back–Aktionen im Mittelmeer, also der teilweise gewalttätigen Rückweisung von Flüchtlingsbooten berichtete sie.
Aus der langjährigen Arbeit der Kommission "Friedenstheologie" auf vielen Jahrestagungen heraus, ist 2019 zusammen mit Menschen aus Pax Christi und anderen Organisationen ein "Ökumenisches Institut für Friedenstheologie (OekIF)" entstanden. Dieses noch rein virtuelle Institut versteht sich im Sinne einer Vernetzungsstelle friedenstheologischer Projekte.
Am 26. Oktober war die Premiere einer Sendung mit Franz Alt bei Transparenz-TV zum Atomwaffenverbot.
Der UN-Vertrag über das weltweite Verbot von Atomwaffen tritt nach der Ratifizierung durch den 50. Staat am 22. Januar 2021 in Kraft. Ein wichtiger Meilenstein hin zu einer atomwaffenfreien Welt.
Die Synode des Ev. Kirchenkreises Jülich hat auch auf Anregung des Versöhnungsbundmitgliedes Hans-Joachim Schwabe auf ihrer Tagung am 3. Oktober dieses Jahres einen Appell an die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) für die Zukunft der Militärseelsorge beschlossen. In Zusammenhang mit der aktuellen Bewegung „Kirche auf dem Weg des gerechten Friedens“ fordern die Synodalen die EKD auf, mit der Bundesregierung eine Änderung der entsprechenden Verträge zu verhandeln.
Am 19. September trafen sich in Kassel 40 Mitglieder des Versöhnungsbundes, um ihre im Mai wegen Corona ausgefallene Mitgliederversammlung nachzuholen und ein paar Rahmenbedingungen für die Arbeit des VBs für die nächste Zeit festzulegen.
Liebe Freund*innen des VB,
in der VB-Vernetzung hat es anlässlich der Corona Pandemie wiederholt eine Debatte über die Einschätzung dieser Pandemie gegeben. Dabei ist angesichts diverser Demonstrationen erneut auch das Thema „Abgrenzung nach rechts“ virulent geworden. Der Vorstand des VB hat vor diesem Hintergrund eine Positionsbestimmung auf der Basis der Grundsätze und Leitideen des VB erarbeitet, die wir hiermit über den Kreis der VB-Vernetzung hinaus für alle im VB zugänglich machen wollen.
Am 9. Juni fand in Köln die erste Nagasaki-Schweigezeit für den Abzug der Atomwaffen der Vereinigten Staaten von Amerika aus Deutschland und eine atomwaffenfreie Welt statt. Es ist eine Aktion der Kölner Regionalgruppen des Internationalen Versöhnungsbundes und von pax Christi.
An jedem 9. eines Monats treffen wir uns in der Innenstadt um von 17-18h zu gemahnen. Nagasaki wurde am 9. August 1945 - in diesem Jahr vor 75 Jahren - durch eine Atombombe der Vereinigten Staaten von Amerika zerstört. Es soll die letzte Stadt sein, die durch eine Atombombe vernichtet wurde.